DIGITALE GESUNDHEITSANWENDUNGEN

Im Folgenden haben wir euch weiterführende Informationen über verschiedene DIGA´s und Wege zur Kostenübernahme über die Krankenkassen zusammengestellt.

Im Gesundheitsbereich ist das Angebot an Apps für Smartphones, Tablets und Wearables in den letzten Jahren rasant angestiegen. Apps tracken unsere Fitness, analysieren physiologische Daten und geben Gesundheitstipps.

Es existieren zahlreiche Apps, die einem zu besserem Schlaf, weniger Stress und einem insgesamt ausgeglichenen Lifestyle verhelfen sollen. Solche Apps sollen vor allem das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Darüber hinaus gibt es allerdings auch Anwendungen, die über ein präventives Angebot hinaus gehen. Diese werden auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) genannt. Teilweise werden sie auch als „Apps auf Rezept“ bezeichnet.

Was sind digitale Gesundheitsanwendungen?

Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, die Patienten bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten unterstützen. Sie können auf dem Weg zu einer selbstbestimmten gesundheitsförderlichen Lebensführung helfen. Sie werden auch als Apps auf Rezept bezeichnet, weil sie sowohl von Ärzten als auch von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten verschrieben werden können. Die Kosten werden hierbei von den Krankenkassen übernommen.

Dabei unterscheiden sie sich in einigen Punkten von herkömmlichen Gesundheits-Apps. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat einen DiGA-Leitfaden erstellt, in dem Regelungen und Voraussetzungen aufgelistet sind, die digitale Gesundheitsanwendungen von herkömmlichen Gesundheits-Apps abgrenzen. Darin heißt es, dass der Fokus der DiGA die „Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten“ sein soll. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Gesundheits-Apps wie bspw. Fitness- oder Meditationsapps keine DiGA sind und folglich nicht von Ärzten verschrieben werden können, da sie zwar einen präventiven Charakter haben, nicht aber bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten unterstützen. Außerdem werden DiGA nicht kommerziell beworben.

Das BfArM nimmt nur Apps in ihr DiGA-Verzeichnis auf, die dem DiGA-Leitfaden nach die Prüfkriterien des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte erfüllen. Für den Nachweis des positiven Versorgungseffekts fordert das BfArM hierfür randomisierte und qualitativ hochwertige klinische Studien ein.

Die Vorteile der DIGA sind, dass man eine therapeutische Unterstützung sofort ohne Wartezeit bekommen und die therapeutische Arbeit im eigenen Tempo und ortsunabhängig durchführen kann. Allerdings ist die Therapie weniger individualisiert und es besteht weniger Kontakt und Beziehung zu den Therapeuten im Vergleich zu klassischen Therapiesitzungen. Wichtig ist daher zu betonen, dass DiGA eine klassische Therapie nicht ersetzen können. Die Programme können jedoch vor allem zur Überbrückung von Wartezeiten, begleitend zu einer Therapie oder als Anschlussangebot zur Stabilisierung nützlich sein. Hierfür kann die Einbindung der behandelnden Ärzte oder Psychotherapeuten hilfreich sein, um die daraus entstehenden Synergieeffekte optimal nutzen zu können.

Wir haben für euch eine Übersicht von digitalen Gesundheitsanwendungen erstellt, die in der Erkennung und Behandlung psychischer Krankheiten unterstützen sollen.

Übersicht digitale Gesundheitsanwendungen

1.0 Depression

1.1 deprexis

Deprexis ist eine depressionsspezifische DiGA und bietet Möglichkeiten für eine individualisierte und interaktive Behandlung über einen individuellen Dialog. Sie eignet sich für eine Therapieunterstützung von Patienten mit Depressionen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Das Programm soll in Ergänzung zu einer sonst üblichen Behandlung (zum Beispiel beim Haus-, Facharzt oder Psychotherapeuten) eingesetzt werden. Deprexis basiert auf etablierten psychotherapeutischen Ansätzen und Verfahren insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) sowie der Akzeptanz und Achtsamkeit. Die Verordnungsdauer von deprexis beträgt 90 Tage.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F32.0 Leichte depressive Episode
F32.1 Mittelgradige depressive Episode
F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome
F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode
F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Portugiesisch
Schwedisch
Spanisch

1.2 Novego: Depressionen bewältigen

Novego: Depressionen bewältigen ist ein psychologisches Online-Unterstützungsprogramm für Menschen, die unter Depressionen leiden. Das Programm basiert auf den Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie mit Anteilen aus der systemischen Therapie und des Achtsamkeitstrainings, die individuell auf die persönliche Lebenssituation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen abgestimmt werden. Die Inhalte werden in Form von Texten, Videos, Audios und interaktiven Übungen dargestellt. Novego: Depressionen bewältigen steht den Teilnehmern nach der regulären Programmlaufzeit von 12 Wochen für weitere 12 Monate zur Verfügung, sodass Inhalte gefestigt und dauerhaft in den Alltag integriert werden können. Während der selbständigen Bearbeitung können die Teilnehmer bei Fragen zu Inhalten und Übungen direkt das Novego-Psychologenteam einmal pro Woche per Nachricht kontaktieren. Für den Fall, dass eine akute Krise auftritt, steht ergänzend zu dem Programm eine 24h-Krisenhotline zur Verfügung.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F32.0 Leichte depressive Episode
F32.1 Mittelgradige depressive Episode
F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode
F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
F34.1 Dysthymia

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch

1.3 Selfapy Online-Kurs bei Depression

Selfapy bietet Betroffenen mit einer Depression einen individuellen Online-Kurs, der auf evidenzbasierten Theorien und Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie basiert. Der Kurs ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, welche sich jeweils mit einem Thema beschäftigen wie beispielsweise dem Umgang mit negativen Gedanken, der Erstellung einer positiven Tagesstruktur, Entspannungstechniken, Schlafproblemen sowie Strategien zur Rückfallprävention.

Die Inhalte werden mit Hilfe von Audio- und Videoclips, Texten und Übungen vermittelt. Die Inhalte passen sich dabei individuell an die persönliche Situation des Betroffenen an. Zur Wahrung der Patientensicherheit wird der Betroffene während des Kurses durchgehend von einem persönlichen Psychologen begleitet. Bei akutem Bedarf steht der Psychologe über eine Nachrichtenfunktion bei Fragen zur Anwendung zur Verfügung.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F32.0 Leichte depressive Episode
F32.1 Mittelgradige depressive Episode
F32.8 Sonstige depressive Episoden
F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet
F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode
F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
F33.4 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig remittiert
F33.8 Sonstige rezidivierende depressive Störungen
F33.9 Rezidivierende depressive Störung, nicht näher bezeichnet

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch

2.0 Angststörungen

2.1 Invirto - Die Therapie gegen Angst

Invirto ist eine digitale Psychotherapie und soll Menschen mit einer Angststörung dabei helfen, die belastenden Symptome der Erkrankung zu lindern und wieder mehr Bewegungsfreiheit und Aktivität in ihren Alltag zu bringen. Invirto ist geeignet für Betroffene einer Agoraphobie, einer Panikstörung und einer sozialen Phobie. Die Invirto Therapie basiert auf einer Verhaltenstherapie mit Expositionstraining. Diese Behandlungsform wird auch von der Behandlungsleitlinie und von Expertinnen und Experten für die Therapie von Angststörungen als besonders wirksam gegen Ängste empfohlen. Invirto besteht aus drei Bestandteilen: Neben den psychotherapeutischen Inhalten, mit denen du gegen deine Angst trainieren kannst, arbeitest du mit Hilfe von virtueller Realität in der Invirto-App zusätzlich daran, den Umgang mit deiner Angst im Alltag zu verändern. Über die gesamte Behandlung wird der Betroffene von einem Psychotherapeuten in drei Gesprächen begleitet. Zusätzlich steht das Invirto-Team der Therapiebegleitung für Fragen zur Behandlung zur Verfügung.

Plattformen:
Apple Store
Google Play Store

Anzuwenden bei:
F40.00 Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung
F40.01 Agoraphobie: Mit Panikstörung
F40.1 Soziale Phobien
F41.0 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst]

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch

2.2 Selfapy Online-Kurs bei Generalisierter Angststörung

Selfapy bietet Betroffenen mit einer Generalisierten Angststörung einen individuellen Online-Kurs, der auf evidenzbasierten Theorien und Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie basiert. Der Kurs ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, welche sich jeweils mit einem Thema beschäftigen wie beispielsweise dem Umgang der automatischen Gedanken, die hinter einer Angststörung stehen, den Angstreaktionen und körperlichen Symptomen, Expositionsübungen sowie Übungen zur Achtsamkeit. Die Inhalte werden mit Hilfe von anschaulichen Audio- und Videoclips, Texten und Übungen vermittelt. Die Inhalte passen sich individuell an die persönliche Situation des Betroffenen an. Zur Wahrung der Patientensicherheit erfolgt während des Kurses durchgehend eine Begleitung durch einen persönlichen Psychologen. Bei akutem Bedarf steht dieser über eine Nachrichtenfunktion bei Fragen zur Verfügung. Der Kurs dauert insgesamt 3 Monate.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F41.1 Generalisierte Angststörung

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch

3.0 Panikstörungen

3.1 Mindable

Die digitale Gesundheitsanwendung “Mindable: Panikstörung und Agoraphobie” richtet sich an Menschen ab 18 Jahren, die unter Symptomen einer Agoraphobie und/oder Panikstörung leiden. Das Behandlungsprogramm basiert, gemäß S3-Leitlinien zur Behandlung von Angststörungen, auf Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie mit einem Schwerpunkt auf Konfrontationsverfahren. Mindable möchte Nutzer dabei unterstützen ihre Ängste proaktiv anzugehen. Deshalb setzen sich die Behandlungsbausteine aus Psychoedukation, Gewöhnung an Körpersymptome, im Sinne der Habituation durch gezielte Symptomprovokation sowie in-vivo Konfrontationsübungen. Darüber hinaus ermöglicht Mindable die systematische Erfassung von Symptomen, Angstverläufen und Verhalten. Behandlungsverläufe können so dokumentiert und bei Bedarf mit behandelnden Ärzten und Psychotherapeuten geteilt werden.

Plattformen:
Apple App Store
Google Play Store

Anzuwenden bei:
F40.0 Agoraphobie
F41.0 Panikstörung

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch
Englisch
Französisch

3.2 Selfapy Online-Kurs bei Panikstörung

Selfapy bietet Betroffenen mit einer Panikstörung einen individuellen Online-Kurs, der auf evidenzbasierten Theorien und Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie basiert. Der Panik-Kurs ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, welche sich jeweils mit einem Thema beschäftigen, wie beispielsweise dem Umgang der automatischen Gedanken, die hinter einer Angststörung stehen, den Angstreaktionen und körperlichen Symptomen, Expositionsübungen sowie Übungen zur Achtsamkeit. Die Inhalte werden mit Hilfe von anschaulichen Audio- und Videoclips, Texten und Übungen vermittelt. Die Inhalte passen sich individuell an die persönliche Situation des Betroffenen an. Zur Wahrung der Patientensicherheit erfolgt während des Kurses durchgehend eine Begleitung durch einen persönlichen Psychologen. Bei akutem Bedarf steht dieser bei Fragen zur Verfügung. Es wird empfohlen, mindestens eine Lektion pro Woche zu absolvieren, die ca. 30-45 Minuten dauert. Der Kurs dauert insgesamt 3 Monate.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F40.01 Agoraphobie: Mit Panikstörung
F41.0 Panikstörung

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch

3.3 velibra

Velibra ist ein webbasiertes Programm für Patienten mit einer generalisierten Angststörung, einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder einer sozialen Angststörung. Betroffene sollen beim Management ihrer Ängste unterstützt werden. Die Hauptfunktion besteht in einem dynamischen Dialog, dessen Verlauf von der Antwort des Patienten abhängt. Velibra vermittelt etablierte Methoden und Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie. Das Programm ist als Ergänzung zu einer sonst üblichen Behandlung (zum Beispiel durch den Hausarzt) für Patienten vorgesehen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die Verordnungsdauer von velibra beträgt 90 Tage. Zur Stabilisierung der Effekte ist eine Nutzung für 180 Tage empfohlen.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F40.01 Agoraphobie: Mit Panikstörung
F40.1 Soziale Phobien
F41.0 Panikstörung
F41.1 Generalisierte Angststörung

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch
Englisch

4.0 Schlafstörungen

4.1 somnio

Somnio ist eine digitale Anwendung zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie). In der Anwendung werden evidenzbasierte und leitlinienkonforme Inhalte aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) vermittelt. Nutzer lernen Schlafprobleme zu verstehen und einzuordnen, ihre Schlafzeiten zu optimieren, einem individuell abgestimmten Schlaf-Wach-Rhythmus zu folgen, mit schlafhindernden Gedanken umzugehen oder sich mittels Entspannungstechniken in einen schlafförderlichen Zustand zu bringen. Mithilfe eines digitalen Schlaftagebuchs können Schlafzeiten dokumentiert werden und so im Verlauf analysiert werden.

Plattformen:
Apple App Store
Google Play Store
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F51.0 nichtorganische Insomnie

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch
Englisch
Französisch

5.0 Alkoholabhängigkeit

5.1 vorvida

Vorvida ist eine digitale Gesundheitsanwendung für Patienten mit schädlichem Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit, die mindestens 18 Jahre alt sind. Vorvida verfolgt das Ziel, diese Patienten beim Management ihres gesundheitsschädlichen Trinkverhaltens zu unterstützen und die Trinkmenge zu reduzieren. Das Programm soll in Ergänzung zu einer sonst üblichen Behandlung (zum Beispiel beim Haus- oder Facharzt) eingesetzt werden. Vorvida basiert auf etablierten psychotherapeutischen Ansätzen und Verfahren insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Vorvida ist zur Eigenanwendung durch den Patienten für 180 Tage bestimmt. Die Verordnungsdauer von vorvida beträgt 90 Tage. Zur Stabilisierung der Effekte ist eine Nutzung für 180 Tage empfohlen.

Plattformen:
Webanwendung

Anzuwenden bei:
F10.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch
F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom

Eigenschaften:
Keine Zuzahlung
Keine Zusatzgeräte

Verfügbare Sprachen:
Deutsch
Englisch

Wie erhält man die DiGA und wie erfolgt die Kostenübernahme durch die Krankenkassen?

Abbildung: Erhalt der DiGA und Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Quelle: www.diga.bfarm.de

Der Erhalt einer DiGA kann auf zweierlei Wegen erfolgen:

A.) Liegt noch keine Diagnose vor, muss hierfür zuerst ein Arzt bzw. Psychotherapeut aufgesucht werden. Nach erfolgter Diagnosestellung verordnet dieser dann eine DiGA. Solltest du dich bereits für eine bestimmte Anwendung interessieren, kannst du das ruhig vorschlagen. Gemeinsam besprecht ihr dann, welche Lösung für dich geeignet sein könnte. Nachdem die passende Verordnungseinheit einer DiGA mit der entsprechenden Pharmazentralnummer (PZN) auf einem üblichen Kassenrezept verordnet wurde, kannst du dieses bei deiner gesetzlichen Krankenkasse einreichen und um Zusendung eines Freischaltcodes für die DiGA bitten. Dieser wird dir dann von der Krankenkasse zugesandt einschließlich weiterer Hinweise, unter welchem Link du die DiGA herunterladen kannst. Anders als bei den gesetzlichen Kassen gibt es für Privatversicherte noch Klärungsbedarf, in welchen Fällen die Kosten für DiGA übernommen werden. In der Regel werden die Apps aber auch von den privaten Krankenversicherungen erstattet. Zur Sicherheit kannst du dich direkt an deine Versicherung wenden und nach den Konditionen fragen, oder in deiner Versicherungspolice nachschlagen.

B.) Wenn dir bereits eine ärztliche Diagnose vorliegt, kannst du dir eigenständig eine spezifische DiGA auf https://diga.bfarm.de raussuchen und einen Antrag für diese Anwendung an deine gesetzliche Krankenversicherung schicken. Diese bestätigt darauf deinen Versichertenstatus und Leistungsanspruch. Daraufhin erhältst du einen generierten Freischaltcode, mit dem du je nach Anwendung dieser entweder als App herunterladen kannst, oder die DiGA als Webanwendung aktivieren kannst.

Nachdem du die DiGA aktiviert hast, kann die Anwendung für den verordneten Zeitraum genutzt werden und der DiGA-Hersteller rechnet die Kosten direkt mit deiner Krankenkasse ab. Neigt sich der freigeschaltete Nutzungszeitraum dem Ende zu, solltest du mit deinem behandelnden Arzt bzw. Psychotherapeuten gemeinsam entscheiden, ob die Nutzung der DiGA den gewünschten Effekt erbracht hat und ob eine Fortsetzung der Nutzung sinnvoll erscheint und weiter verordnet werden soll.

Hinweis: die Informationen dieses Artikels stammen von dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Für ausführlichere Informationen besucht gerne deren Website.

www.bfarm.de